Veröffentlicht in Gesundheit.
Wie zuverlässig sind COVID-Schnelltests?
Geschrieben von Alexandra Hinsken am .
Ab September werden Booster-Impfungen für Senioren angeboten, weil die Schutzwirkung der ersten COVID-19-Impfungen nachlässt. Deshalb wird es auch für vollständig geimpfte Personen wieder wichtig, sich mit dem Aufkommen der Virusvarianten regelmäßig zu testen. Wie zuverlässig sind die Schnelltests, die Sie selber durchführen können?
Großes Angebot von COVID-19 Tests
Nachdem ganz zu Anfang die Tests nur in Arztpraxen durchgeführt werden konnten, gibt es jetzt viele Selbsttests in Apotheken, Drogerien, Discountern oder im Internet zu kaufen. Welche Tests sind zuverlässig und welche Tests wiegen die Verbraucher möglicherweise in falscher Sicherheit?
Untersuchung an der Universität Heidelberg
Das Team um Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger aus dem Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg hat die Sicherheit von Schnelltests untersucht und die Ergebnisse jetzt veröffentlicht.
Es gibt viele gute Schnelltests
Die Forscher an der UNI Heidelberg kamen zu dem Ergebnis, dass bei 7 von 10 mit dem SARS-CoV-2 Virus infizierten Personen die Schnelltests auch ein positives Ergebnis anzeigten. Es wird nur in seltenen Fällen ein falsch positives Ergebnis angezeigt.
Beste Testergebnisse in der ersten Woche nach Symptombeginn
Werden die Tests sofort in der ersten Woche nach Symptombeginn durchgeführt, wurden in der Heidelberger Studie 8 von 10 infizierten Personen mit den freiverkäuflichen Schnelltests identifiziert. War die Viruslast der Patienten besonders hoch, konnten sogar durchschnittlich 9,5 von 10 Patienten als erkrankt ermittelt werden.
Liste von zuverlässigen COVID-19-Tests
Das Paul-Ehrlich-Institut hat eine Auflistung mit zuverlässigen Selbsttests veröffentlicht, die bereits getestet wurden. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass ein Test auch zuverlässig sein kann, der noch nicht auf der Liste steht, weil er noch nicht geprüft worden ist.
Sensitivität und Spezifität eines Testes
Immer wieder tauchen die Begriffe Sensitivität und Spezifität auf, die den Verbraucher verwirren.
- Sensitivität gibt an, bei wie vielen erkrankten Personen der Test ein positives Ergebnis anzeigt.
- Spezifität gibt an, bei wie vielen gesunden Personen der Test ein negatives Ergebnis anzeigt.
Wann gilt ein Schnelltest als zuverlässig?
Zuverlässige Tests müssen eine Sensivität von 80 Prozent haben und eine Spezifität von 97 Prozent, damit sie in Deutschland vom Paul-Ehrlich-Institut empfohlen werden.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie mir - ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Nichts verpassen! Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie meinen Newsletter.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden und Bekannten.
Hinterlasse einen Kommentar