Veröffentlicht in Freizeit.
Schlendrian im Brentanopark Frankfurt
Geschrieben von Alexandra Hinsken am .
Der Brentanopark ist eine Großstadt-Oase im Grüngürtel von Frankfurt. Kultur, breite Spazierwege und viele Bänke machen ihn zu einem attraktiven Ausflugsziel. Die breiten Parkwege und viele Sitzbänke laden zu einer Schlendriantour mitten in der Großstadt von Frankfurt ein.

Stadtpark an der Nidda
Der Park liegt in Frankfurt Rödelheim neben dem Freibad. Einen grüne Oase mitten in der Großstadt für Fußgänger, spielende Kinder und Fahrradfahrer. Genau der richtige Platz für eine Schlendriantour von Bank zu Bank. Zur Tour gibt es ein Video:

Petrihaus
Gleich am Anfang der Runde liegt das Petrihaus, das sich bei Sonnenschein herrlich im trüben Wasser der Nidda spiegelt. Das historische Petrihaus gehörte dem Rödelheimer Bäckermeister Johannes Petri und war ursprünglich ein Fachwerkhaus. Es wurde vom Bruder des romantischen Dichters Clemens Brentano gekauft und ist heute ein Schweizerhaus für "kulturelle Zwecke".

Wehr am Petrihäuschen
Im Park hört man das laute Rauschen des Wassers. Warnschilder weisen auf die große Sogwirkung des Wassers hin, damit hier niemand zum Baden verleitet wird. DIe Renaturierung der Nidda und ein Umbau des Wehres ist an dieser Stelle wegen des historischen Petrihäuschens nicht möglich. Damit die Fische im Fluss wandern können, wurde eine Umleitung in dem bestehenden Mühlbach gelegt.

Badehaus
Viele nennen dieses Häuschen fälschlicherweise Goethetempel. Auf der Infotafel im Park ist zu lesen, dass sich Georg Brentano hier ein luxuriöses Bad mit einer halbversenkten Badewanne aus Marmor bauen lies.

Küchenhaus der Brentanos
Am Ausgang der Grünanlage Richtung Solmspark liegt das ehemalige Küchenhaus der Familie Brentano. Die breiten, flachen Spazierwege im Park sind gut geeignet für Rollator und Rollstuhl.

Solmspark
An den Brentanopark grenzt der Solmspark.Er liegt auf einer Insel, umrandet von der Nidda und ihrem Seitenarm Mühlgraben und steht seit 1986 unter Denkmalschutz. Die Anlage ist "uriger" als sein Nachbarpark. Hier gibt es viele alte, große Bäume zu entdecken. In der Mitte des Parks steht eine riesige "Kaukasische Flügelnuss".

Rödelheimer Schloss
Das Bronzemodell zeigt, wie das Rödelheimer Schloss der Grafen von Solms-Rödelheim und Assenheim früher ausgesehen hat. Die Mauer um dieses Modell zeigt den Standort des Schlossturmes. Die Umrisse des früheren Bauwerkes sind mit Pflastersteinen markiert.

Rödelheimer Synagoge
Mit Steinen ist die ehemalige Grundfläche der Synagoge markiert. Der Parkweg führt direkt durch. An der Stelle des Gedenksteins stand früher der Thora-Schrein.

Pavillon im Bauhausstil
Früher war es der Unterrichtspavillon des Schulgartens Heute ist es der Sitz des Rödelheimer Geschichtsvereins.

Sinnbild der Freundschaft
Ginkgo biloba
Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Giebt geheimen Sinn zu kosten,
Wie ‘s den Wissenden erbaut.
Das ursprüngliche Gedicht soll im Brentanopark entstanden sein. Goethe hatte Marianne von Willemer ein Blatt des Gingko Biloba als Sinnbild der Freundschaft mitgeschickt. Eine eigenhändige Niederschrift dieses Gedichts befindet sich im Goethe Museum Düsseldorf.
Anfahrt zum Brentanopark
Westlich des Parks gibt es die Bushaltestelle "Alt-Rödelheim" und den Bahnhof "Frankfurt-Rödelheim" für die S-Bahnlinien S3/S5. Mit etwas Glück gibt es auch einen Parkplatz auf der Ludwig-Landmann-Straße.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie mir - ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Nichts verpassen! Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie meinen Newsletter.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden und Bekannten.
Hinterlasse einen Kommentar